Wenn die innere Kritikerin das Selbstbild verzerrt – oder was wirklich auf dem Foto zu sehen ist

Ein schöner Tag – und eine nicht so schöne Überraschung

An einem schönen Spätsommer-Tag kam die Familie zusammen. Wir hatten für die Jüngsten eine kleine Hüpfburg aufbaut und die Stimmung war toll. Der Tisch war gedeckt und sogar liebevoll geschmückt. Unsere Schwiegertochter fotografierte und wir liefen direkt auf sie zu.
Klick klick klick – und ein paar Tage später sahen wir das Ergebnis!

Die innere Kritikerin von Minea sieht nur das verzerrte Selbstbild: fett, hässlich, alt. Sie ist voller Selbsthass diesbezüglich. Aber eigentlich sind auf dem Bild Minea und Norbert Hopfner zu sehen, wie sie fröhlich zu Weg sind. Das Problem bzw. die Herausforderung ist, mit EMDR und / oder Trauma-Therapie diesen Anteil der inneren Kritik zu verstehen, wertzuschätzen und zu integrieren.
Norbert und Minea sind miteinander zu Weg.

Ich starrte erschrocken darauf und fand mich fürchterlich:
Hässlich. Fett. Alt.
Und schau dir doch nur deinen Hals an und dann auch noch deinen Bauch! Und deine Haare!
Schrecklich! Was hast du dir bloß bei der Wahl des Kleides gedacht? Und wie doof du da lachst!  

Das alles spielte sich innerhalb einer Sekunde ab. Meine innere Kritikerin hatte mit aller Wucht zugeschlagen! Ich glaube sogar, dass ihr bloßes Dasein mich regelrecht unfotogen gemacht hat.

Die Stimme aus der Vergangenheit, die (noch) nicht verstummt ist

Die Stimme meiner inneren Kritikerin ist mir sehr un-wohl bekannt. Es könnte die Stimme meiner Schwester sein.
Meine Schwester stand viele Jahre in selbst gewählter Konkurrenz zu mir. Das lief so lange, bis ich entschied, dass ich aus dieser Geschwister-Beziehung aussteigen muss.

Ich stamme aus einer Familie mit dysfunktionalen Strukturen. Dazu gehörte unter anderem auch, dass ich die Macht meiner älteren Geschwister ertragen musste. In Familien, in denen die Struktur kaputt ist, kommt das häufig vor. [Spillover-Hypothese – siehe unten]

Die „Spillover-Hypothese“ – wenn alte Muster weiter wirken

Meine Schwester brauchte für sich, dass ich mich hässlich und unterlegen fühle. Und auch wenn ich jetzt schon viele Jahre lang  genug „groß“ bin, gibt es da diesen Anteil in mir, der genauso verletzlich ist wie damals. Wenn ich dieser bösen und verletzenden Stimme den Raum gebe, dann kann sie ausgesprochen zerstörerisch sein. Sie aber für mein Wohl zu integrieren, ist eine lebenslange Aufgabe und braucht Anerkennung. Meine innere Kritikerin konnte nicht sehen, …

was das Foto wirklich zeigt:

Das sind wir! Draußen in einer guten Atmosphäre. Um uns herum sind die Menschen, die wir lieben, in drei Generationen. Da ist unsere Schwiegertochter, die uns in einem fröhlichen Moment wahrnimmt – und aufnimmt. So fröhlich, wie wir waren, können wir gar nicht hässlich sein.  

Das ist die Wahrheit! 🌿
[Ende von Minea H.s Beitrag]

zur Studie über Geschwister-Beziehungen bei elterlicher Misshandlung1

Kurze Zusammenfassung: Die qualitative Studie mit Überlebenden elterlicher Misshandlung – zeigt, wie Geschwister als Schutz- oder Machtquelle fungieren (Koalitionen, Geschwister-Rivalitäten), und wie dysfunktionale Familienmuster die Geschwister-Dynamik formen.

Die Studie stellt zwei Hypothesen auf:
1) Die eine beschreibt die Situation eines ‚spillover‚ (Überlauf, Überschuss). Die Geschwister schauen sich das Verhalten der Eltern ab und übertragen es v.a. auf jüngere und / oder schwächere. Sie misshandeln ein solches Geschwister-Kind ebenfalls.
2) Die zweite Hypothese ist Kompensation. Die Geschwister versuchen, die Gewalt des gewalttätigen Elternteiles etwas erträglicher zu machen und unterstützen sich gegenseitig in ihrer Not.

Therapeutische Perspektive

Die innere Kritikerin oder der innere Kritiker wirkt feindlich und stellt sich gegen Dich. Sie oder er kritisiert Dich ständig. Wenn die Kritik mit Trauma und der Kindheit zusammen hängt, wie es Minea oben beschreibt, kann es sich um ein Täter-Introjekt handeln.

In der Traumatherapie (z.B. EMDR oder Arbeit mit Anteilen nach Michaela Huber) kann dieser Anteil gesehen, verstanden und integriert werden. So entsteht ein neues, besseres und realistischeres Selbstbild – frei von alten Stimmen und Mustern aus der Kindheit. Wir erinnern uns an Mineas Worte ohne Kritikerin: Fröhliche Menschen sind fotogen, egal wie sie aussehen. Die Fröhlichkeit lässt sie sympathisch wirken und verändert nicht das Aussehen an sich, aber die Ausstrahlung! 🌞

Wenn Du nicht mehr so kritisch auf Deine Fotos schauen willst, melde Dich gerne bei uns.
Einen weiteren Artikel zur inneren Kritikerin bzw. zum inneren Kritiker – zwischen Selbst-Hass und Selbst-Optimierung – findest Du hier.

Was sind Deine Erfahrungen mit der inneren Kritikerin oder dem inneren Kritiker?
Über ein Kommentar von Dir, über eine Frage oder über Deine Kontakt-Aufnahme freuen wir uns sehr. ☺️


Fußnote und weiterführender Link zur Studie

  1. Studie von C. Katz et. al., 2023, Original-Titel: ‚Sibling coalitions in the context of parental child maltreatment‘ – deutsche Übersetzung des Titels [NH]: ‚Geschwister-Beziehungen im Zusammenhang mit elterlicher Kindes-Misshandlung‘ – Link: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cfs.12960 ; abgerufen am 2025-10-05 ↩︎

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen