Nicht nur Höhenflüge à la Trump – ‚Narzissmus und Bindungsstörungen‘ von Michaela Huber

Buch-Rezension: Narzissten und ihre zwei Seiten der Medaille – Ist das das gleiche Phänomen? Die einen spielen sich auf als Retter des Planeten und Friedensstifter 😀 1 , die anderen versinken in Depressionen und Selbstmitleid. Noch hat niemand erkannt, dass in ihren Adern das bessere Blut fließt und sie auserwählt sind. Michaela Huber setzt sich in Ihrem Buch ‚Narzissmus und Bindungsstörungen‘ mit beiden Formen auseinander. Außerdem sind auch noch die Co-Narzissten (das Co bezieht sich auf die Unterstützung dieser Menschen, ähnlich wie im Wort co-abhängig) und ihre Beziehungen Thema des Buches.

Vulnerabler und grandioser Narzissmus

Trump mit seiner ‚sitting on top of the world‘ Selbsteinschätzung ist ein Paradebeispiel für einen grandiosen Narzissten.2 Er macht seine eigenen Regeln und kommt oft genug damit durch. Eine Verhaltensänderung ist nicht in Aussicht. Mehr Männer sind vom grandiosen Narzissmus betroffen, meint mh. Beide Typen fühlen sich als besonders und überlegen. Sie nehmen „keine Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer“ und warten nur auf die ihnen gebührende Anerkennung. Sie haben diese zu bekommen, darin sind sie sich komplett sicher.3

Der vulnerable Typus ist nicht so laut und protzig. Bei dieser Art handle es sich meist um Frauen, schreibt Michaela Huber (mh). Sie „könnte sich als besonders feinfühlig empfinden oder das Gefühl haben, ständig missverstanden zu werden.“4 Bei beiden Arten bleibe der Missbrauch anderer Menschen nicht aus, wenn eine narzisstische Persönlichkeitsstörung vorliege. Das bedeutet Täterschaft, „mindestens in missbräuchlicher Beziehungsgestaltung“ aber bei manchen Fällen auch mehr.

Beziehungen mit NarzisstInnen verstehen

Mit Co-Narzissmus spricht mh das Thema Beziehung und Bindung an. Wer füttert die unersättlichen NarzisstInnen? Gewisse Menschen gehen öfters eine Beziehung mit einem narzisstischen Partner ein. mh beschreibt gut, wie selbstverliebt die NarzisstInnen sind und dass dabei kein Platz für Partner und Mitmenschen bleibt. Eine Guru-Jünger-Beziehung ist okay und dem Narzissten würdig. Es braucht ja schließlich jemanden, die oder der die „niederen Dienste“ verrichtet und die täglich erwarteten Lobpreisungen abgibt.

Echo und Narziss konnten keine Beziehung und Bindung aufbauen. Sie wollte ihn füttern, aber er war unersättlich und selbstverliebt. Es blieb kein Platz für Echo oder andere. Eine Guru-Jünger-Beziehung ist für den Narzisten okay. „niederen Dienste“ und Lobpreisungen erwartetet der Narzissmus
Gemälde ‚Echo und Narziss‘ (John William Waterhouse, 1903, Walker Art Gallery, Liverpool)

Oft sind es komplex Traumatisierte, die diese Partner wählen und / oder nicht genug schnell den Riegel vorschieben, um die NarzisstInnen wieder los zu werden. mh schreibt aus ihrer Jahrzehnte-langen Psychotherapie-Praxis. Sie kennt genug tragische Fälle, in denen solche Beziehungen schief laufen. Mit ihrem Buch hilft sie, Narzissmus-Beziehungen besser zu verstehen. LeserInnen, die Psychotherapie anbieten, können so mit ihrem neuen Wissen Betroffenen besser weiter helfen und wirken dann als Multiplikator.

Kaufempfehlung!

Michaela Huber beschreibt in ihrem Buch mit Leichtigkeit, was sie über Narzissmus weiter geben will. Das Buch richtet sich eher an Fachpublikum wie Psychotherapeuten und Heilpraktiker (der Psychotherapie). Die Quellen-Angaben sind umfangreich und das Buch ist gespickt mit Verweisen auf wissenschaftliche Studien und die Auszügen von der Arbeit ihrer KollegInnen. Aber auch was mh von ihren KlientInnen gelernt hat, findet viel Platz in ihren Ausführungen.

In 5 Tagen war ich durch. 🙂

Obwohl es sich um ein Fachbuch handelt, brauchte ich nur wenige Tage, um es einmal durchgelesen zu haben. Wie auch in anderen Büchern, überzeugt Michaela Huber hier wieder durch ihren leicht verständlichen Schreibstil und ihr journalistisches Können. ‚Narzissmus und Bindungstrauma‘ lässt sich flüssig in einem Rutsch durchlesen. Bei einem guten Buch freue ich mich darauf, nach getaner Pflicht (wie Arbeit erledigen, mich auf den Weg zu machen, …) weiter zu lesen. – Und dieses Buch ist ein gutes!

Kennst Du das Gefühl, wenn Du einmal nach hinten blätterst, um zu schauen, wie viel Seiten es noch bis zum Ende sind? Weil Du im Moment gar nicht die Zeit hast, es fertig zu lesen, aber sehr gespannt bist, was noch kommt? Aber das Buch ist nicht nur so spannend wie ein Krimi; einige Male brauchte ich auch eine Lesepause, um die Information sacken zu lassen. Vielleicht hast oder hattest Du in Deinem Umfeld NarzisstInnen, die Du beim Lesen besser beleuchten lernst. Mir hat das Buch einige neue Erkenntnisse zum Mode-Wort Narzissmus gebracht. An anderen Stellen ist das Buch ein regelrechter ‚page turner‘.

Empfehlung für alle Bücher von Michaela Huber

Für mich ist das neueste Buch von Michaela Huber nicht das erste, das ich von ihr lese. Ihre Bücher und ihre Lehre begeistern mich seit einiger Zeit. Inzwischen habe ich mich selbst vertieft in die Arbeit mit Anteilen und besuche ihre Ausbildung in der aktuellen Jahresgruppe (ebenfalls Empfehlung !-) Der Auslöser dafür waren ihre Bücher, in denen ich diese tiefe Erkenntnis zur menschlichen Psyche heraus las. ‚Der innere Feind‘, in dem Michaela Huber Täter-Introjekte beschreibt und an dem sie 10 Jahre dran gearbeitet hat, ist eines der besten Bücher, das ich je gelesen habe. Du siehst, ich mag Bücher von Michaela Huber 🙂 – auch ‚Narzissmus und Bindungstrauma‘, das 2024 erschienen ist.

Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Was denkst Du darüber? Bitte teile es mit mir in Deinem Kommentar – oder gerne per Mail. Kontaktier‘ mich einfach. Ich freu mich sehr von Dir zu lesen. 😉


  1. vgl. Deutsche Welle, ‚US-Präsident Trump feiert sich vor UN als Friedensstifter‘ ; https://www.dw.com/de/us-pr%C3%A4sident-donald-trump-un-generaldebatte-vereinte-nationen-kriege-v1/a-74112962 ; abgerufen am 2025-09-24 ↩︎
  2. vgl. S. 58, Narzissmus und Bindungstrauma – Entstehung, Formen, Therapie; Michaela Huber; Junfermann Verlag, 2024
    Link: https://www.junfermann.de/titel/narzissmus-und-bindungstrauma/1810 ; abgerufen am 2025-09-24 ↩︎
  3. vgl. S. 58f ebd. ↩︎
  4. siehe S. 59 ebd. ↩︎

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen