
Eine Klientin gibt Feedback zur Online-EMDR-Termin-Reihe, die sie bei mir gebucht hatte. Folgend liest Du ihre eigenen Worte:
Eine kleine Revolution in der Traumatherapie – Meine Erfahrung mit EMDR
Ich möchte heute meine persönliche Erfahrung mit der EMDR-Technik teilen – nicht als Wissenschaftler oder Therapeut, sondern einfach als Mensch, der nach einer sanften, wirksamen und vor allem menschlichen Methode gesucht hat, um belastende Erfahrungen zu verarbeiten. Und ich kann mit voller Überzeugung sagen: EMDR war für mich ein echter Wendepunkt.
Was mich von Anfang an begeistert hat, war die Haltung von Norbert. Es ging nie darum, stundenlang in der Vergangenheit zu wühlen oder in endlosen Vorgesprächen meine Lebensgeschichte auszubreiten. Stattdessen stand ich als Klient im Mittelpunkt – mit meinen Gefühlen, meinen Grenzen, meinem Tempo.
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) arbeitet mit bilateraler Stimulation
[Anm. NH: Die bilaterale Gehirn-Stimulation erfolgt] – meist in Form von geführten Augenbewegungen. Das klingt im ersten Moment vielleicht ungewöhnlich, aber die Wirkung hat mich schlichtweg erstaunt. In wenigen Sitzungen konnte ich merken, wie sich festgefahrene Muster, belastende Gedanken und alte Ängste Stück für Stück auflösten. Und das ganz ohne Medikamente, ohne Nebenwirkungen und ohne den Druck, alles „rational“ erklären zu müssen.
Was EMDR für mich so besonders macht, ist die Kombination aus tiefgreifender Wirkung und einer respektvollen, fast schon liebevollen Haltung dem Menschen gegenüber. Es geht nicht um „Behandlung von oben herab“, sondern um Begleitung – auf Augenhöhe, achtsam, individuell. Norbert war dabei nicht nur „Anwender“ einer Methode, sondern ein echter Wegbegleiter, der mit Klarheit, Empathie und Erfahrung genau wusste, wann Raum, wann Struktur und wann Stille nötig ist.
[Fazit der Klientin, EMDR und was aus ihrer Sicht wirklich zählt – Anm. NH; Überschrift hinzugefügt]
Für alle, die nach einer Alternative zur klassischen Gesprächstherapie suchen, für alle, die spüren, dass Reden allein nicht reicht – EMDR kann eine wunderbare Möglichkeit sein, wieder in Balance zu kommen. Es ist schnell, tiefgehend, sicher und vor allem: Es orientiert sich an dem, was wirklich zählt – dem Menschen selbst.
Ich bin dankbar, dass ich diese Methode kennenlernen durfte und wünsche jedem, der damit arbeitet – ob als Klient oder Therapeut – genauso bereichernde Erfahrungen.

Begleitung macht den Unterschied beim EMDR aus
Auch ich, Norbert Hopfner, bin DANKBAR, dass [sich die Klientin – für die aktuellen LeserInnen des Beitrags; Du als direkte Antwort zum Feedback; also: dankbar, dass] Du Dich so gut auf die angesprochenen Themen eingelassen hast. Dein Mitwirken und Dein neuerliches Verarbeiten (re-processing) war entscheidendend, um die Situation für die Gegenwart und die Zukunft zu verändern. Dass Du das Vergangene hinter Dir lassen konntest, obwohl es schrecklich war, ist Dein persönlicher Erfolg.
Du hast Dir mit den EMDR-Sitzunge Deine Selbstwirksamkeit wieder zurück geholt bzw. neu erlangt. Die Veränderung ist mit Dir und in Dir geglückt. 🙂 Ich wünsche Dir alles Gute auf Deinen Wegen – und freue mich, wieder von Dir zu hören; um weitere Themen mit EMDR zu behandeln oder auch einfach, um zu hören, wie es Dir geht.
EMDR als Form der Traumatherapie: Eine kleine Revolution ist das, findet meine Klientin. Nachdem der Prozess abgeschlossen war, geht es ihr mit dem behandelten Thema deutlich spürbar besser.
Hast Du auch Interesse, EMDR auszuprobieren? Dann kontaktier‘ mich einfach.
Ich habe auch noch ein paar andere Artikel zu EMDR geschrieben. Mehr Infos zu EMDR – was es ist und wie es funktioniert – kannst Du hier finden. Die Voraussetzungen für unsere Online-Treffen mit EMDR sind hier aufgelistet.
Andere Quellen zur EMDR-Traumatherapie
Trauma heißt Wunde – das wiederholt Michaela Huber immer wieder in ihrer Ausbildung. In ihrem Buch ‚Wege der Traumabehandlung‘ erklärt sie1, wie wichtig das neuerliche Be- und Verarbeiten der seelischen Verwundungen ist, ohne zu überfordern oder zu überlasten. „Re-Processing“ steht für das nochmalige „Prozessieren“. Das ist mit dem R aus EMDR gemeint. Die Erlebnisse aus der Vergangenheit können mit der (EMDR-) Traumatherapie integriert werden.
Auch Howard Lipke vergleicht in seinem Buch ‚EMDR und andere Ansätze der Psychotherapie‘2 die Wirkung von EMDR-Therapie mit anderen Verfahren der Psychotherapie . Er beschreibt seine Arbeit mit US-Armee-Veteranen, die durch die EMDR-Therapie wieder mehr innere Ruhe und Lebensqualität gewinnen konnten. Weitere Fachliteratur zur EMDR-Traumatherapie ist hier beim EMDR-Institut Österreich zu finden3.
Teile Deine Erfahrungen mit EMDR – Wir lesen gerne von Dir 🙂
Welche Erfahrungen hast Du mit EMDR gemacht? Was denkst Du darüber? Bitte teile es mit mir in Deinem Kommentar – oder gerne per Mail. Kontakt – Ich freu mich bzw. Minea und ich freuen uns sehr von Dir zu lesen. 🙂
Fußnoten und Ressourcen-Links zum Erfahrungsbericht des Artikels: Ist EMDR die Revolution in der Traumatherapie? Erfahrungen mit der Online-EMDR-Therapie einer Klientin
- vgl. Buch von Michaela Huber, ‚Wege der Traumabehandlung – Trauma und Traumabehandlung Teil 2‘, Junfermann Verlag, 2023 – überarbeitete Auflage; Link: https://www.naturmed.de/produkt/wege-der-traumabehandlung-huber-m/ ; abgerufen am 2025-10-05 ↩︎
- vgl. Buch von Howard Lipke, ‚EMDR und andere Ansätze der Psychotherapie – ein integratives Modell – Die Behandlung von traumatischem Stress‘, Junfermann Verlag, 2001 ↩︎
- Literatur-Empfehlungen zur Traumatherapie mit EMDR vom EMDR-Institut Österreich, Link: https://www.emdr.at/literatur/ ; abgerufen am 2025-10-05 ↩︎